Aktuelles

Juli 11, 2024

Existenzen im Verborgenen

Der Verbandkasten schlummert zumeist unbeachtet irgendwo im Auto. Wohl nur die wenigsten Autofahrer werfen regelmäßig einen Blick auf seinen Inhalt, obwohl beispielsweise das sterile Material ein Verfallsdatum besitzt. „Doch grade vor der Urlaubsreise ist eine Kontrolle eine gute Idee“, rät Jürgen Lebherz von TÜV SÜD, „und bei dieser Gelegenheit sollte man sich auch vergewissern, welche Medikamente für menschliche und tierische Reisende eingepackt werden sollten.“ Welches Erste-Hilfe-Material im Auto mitgeführt werden muss, richtet sich nach der DIN 13164 und dem § 35 h der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO). Im Februar 2022 wurde diese Vorschrift aktualisiert. Seitdem sind unter anderem zusätzlich zwei medizinische Masken Bestandteil des Verbandkastens. „Grundsätzlich sollte der Verbandkasten schnell erreichbar aufbewahrt werden, etwa unter den Sitzen oder in gut zugänglichen Seitenfächern des Kofferraumes“, empfiehlt Lebherz, „und wer auf Nummer sicher gehen will, informiert Mitreisende, wo sich die Autoapotheke befindet.“


„Ein weiterer Praxistipp: Man sollte ab und an seine Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen“, gibt Jürgen Lebherz zu bedenken: „Material und manche Methoden haben sich im Laufe der Jahre geändert.“ So sind sich oftmals Helfer unsicher, wie sie die Rettungsdecke im Notfall nutzen sollen. Gibt es einen Unterschied zwischen den zwei verschiedenfarbigen Seiten? „Tatsächlich haben die silberne und goldene Folienseite einen unterschiedlichen Zweck“, erläutert der TÜV SÜD-Fachmann: „Die silberne Seite verringert die Hitzebildung durch zu hohe Sonneneinstrahlung. Liegt hingegen die goldene Seite nach oben über dem Unfallopfer, kann es vor Auskühlung bewahrt werden. Dies ist vor allem im Falle eines Schockzustands von Bedeutung.“


Ein fehlender Verbandkasten führt, ebenso wie unvollständige oder unbrauchbare Binden, Kompressen oder Pflaster, bei der Hauptuntersuchung (HU) zu einem geringen Mangel. Bis zehn Euro kostet ein fehlender Verbandkasten bei einer Verkehrskontrolle. „Viel wichtiger ist aber, dass man im Notfall kein brauchbares Verbandmaterial für die Versorgungen von Verletzungen zur Hand hat“, gibt der TÜV SÜD-Fachmann zu bedenken. Empfehlenswert ist neben einem Auffrischen des eigenen Wissens ein Check von Inhalt und Zustand des Verbandkastens von Zeit zu Zeit. Das auf der Außenseite vermerkte Verfallsdatum gibt einen Hinweis, wie lange das Verbandzeug in der Regel steril ist. Normalerweise ist das Verbandzeug auf fünf Jahre ab Produktionsdatum ausgelegt. Aber, etwa bei hohen Temperaturen oder Beschädigungen, kann es schneller altern. Für die Aktualisierung des Inhalts bietet der Einzelhandel oftmals mit entsprechenden Aktionen vor Beginn der Urlaubszeit preisgünstige Austausch-Sets an.



Quelle: https://www.tuvsud.com/de-de/presse-und-medien/2024/juli/existenzen-im-verborgenen


Mehr lesen

< zurück
1. Juli 2025
Marder betrachtet der Mensch gemeinhin als possierliche Tiere. Die verniedlichende Einschätzung schwindet aber umgehend, wenn eines der hundeartigen Raubtiere unter der Motorhaube seinen Instinkten freien Lauf gelassen hat.
1. Juli 2025
Eine Klimaanlage im Auto gehört mittlerweile zum Standard. Laut Kfz-Branche rüsteten die Hersteller im vergangenen Jahr mehr als 90 Prozent aller Neuwagen mit dem Komfortbauteil aus.
1. Juli 2025
Für die Kleinsten ist das Auto ein gefährlicher Ort. Laut dem Statistischen Bundesamt verunglückten 2022 etwa 25.800 Kinder in Deutschland im Straßenverkehr, mehr als ein Drittel davon in einem Auto.
1. Juli 2025
Biker sollten ihren Schutzhelm nach fünf bis sechs Jahren durch einen Neuen ersetzen, selbst wenn keine äußerlichen Mängel oder Beschädigungen erkennbar sind.
Klimaanlage regelmäßig warten
11. Juli 2024
Laut Kfz-Branche besitzen mehr als 90 Prozent aller neuen Pkw eine Klimaanlage.
Auf das Gewicht achten
3. Mai 2024
Die sommerliche Urlaubssaison steht an.
Stressfrei zur nächsten HU
3. Mai 2024
Der anstehende Termin zur Hauptuntersuchung (HU) bereitet vielen Auto- und Motorradbesitzern Kopfzerbrechen.